Call for papers

Call for Papers

9. Deutsches GeoForum – 25.11.2021
Live & Digital

Auch das 9. Deutsche Geoforum findet wieder in Berlin statt – in unmittelbarer Nähe zur Politik, den Ministerien und vielen Akteuren von Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch parallel als digitale und dezentrale Konferenz.

Wir sind überzeugt, unsere Branche und der Geoinformationsmarkt benötigt  eine Plattform wie das GeoForum. Gerade in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir den Austausch mit- und untereinander. Die Herausforderungen, die in den neuen Veranstaltungsformaten liegen, nehmen wir gerne an und wollen mit Ihnen und für Sie das 9. Deutsche GeoForum durchführen, neue Formate ausprobieren und uns gemeinsam digital – dezentral und online mit Ihnen vernetzen.

In Abhängigkeit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Vorschriften wird die Präsenzveranstaltung ggfls. auf mehrere Räume im Veranstaltungsgebäude verteilt, um die geltenden Vorschriften einhalten zu können.

Zudem wird das 9. Deutsche GeoForum parallel als digitales Onlineformat durchgeführt werden. In diesem Fall wird ein live-stream der Vorträge und Sessions sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch die Online-Teilnehmenden in die Veranstaltung einbinden.

Somit können nicht nur die BesucherInnen dezentral an dem Forum teilnehmen sondern auch die Referierenden werden ihre Beiträge online und dezentral vortragen können.

DDGI-9-Deutsches-GeoGorum-Call-for-papers

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag in Form eines Proposals bis zum 30. August 2021 ein.

UNSERE LEBENSRÄUME GESTALTEN

Die letzten 15 Monate haben uns wie durch ein Brennglas verstärkt aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen wir alle gemeinsam stehen. Der Begriff “Global denken und lokal handeln” hat wieder einmal seine Bedeutung gezeigt und gilt für die andauernde Coronapandemie wie auch für die noch viel größeren Herausforderungen des Klimawandels und die der aktuellen Katastrophen rund um den Globus.

GeoInformation und GeoIntelligence bieten seit jeher konkrete Lösungen, die für die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft gebraucht werden. Durch die konsequente Nutzung von Geoinformationen und den Einsatz intelligenter, digitaler Anwendungen werden in allen Bereichen von Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft täglich Informationen genutzt und in vielfältigen Arbeitsprozessen eingesetzt.

Wir wollen aktuelle Themen unserer Gesellschaft aufgreifen, immer auch mit dem Blick in die Zukunft gerichtet. Themen der Nachhaltigkeit, des globalen Wandels, der lokalen Umsetzung, Mobilität der Zukunft, Digitalisierung unserer Regionen und Städte, Digital Twin of planet Earth, der neue Grüne Deal - das Zukunftsprojekt der EU.

Welche Technologien sind geeignet – können uns dabei helfen, Lösungen für die Zukunft zu entwicklen?? Artificial Intelligence & Maschine Learning, autonome Systeme – Roboter, Drohnen und Autonomes Fahren, Erdbeobachtungssatelliten/Copernicus, CloudServices, hochgenaue Positionierung mit Galileo/GPS/GLONASS.

Die Zukunft wird aber besonders von unseren jungen Generationen gestaltet werden müssen. Ihre Ideen und Engagement sind gefragt und wir wollen mit dem 9. Deutschen GeoForum erstmals eine Plattform für junge Menschen bieten. Mit der Ausbildungsinititaive „GeoIN-MINT“ hat der DDGI das Thema der zukünftigen Aus- und Fortbildung aufgegriffen. Für „Spatial Data Science“ werden fundierte, fachübergreifende Kenntnisse benötigt, die sich aus klassischen Geowissenschaften wie z.B. Geodäsie und Wirtschaftsgeographie sowie den MINT-Fächern zusammensetzen (z.B. Informatik / Geoinformatik). Der Nachwuchs dafür fehlt.

Mit dem erstmalig geschaffenen GeoIN-MINT Award möchte der DDGI Ideen und Visionen von jungen Menschen auszeichnen.

Das 9. Deutsche Geoforum soll wieder in Berlin stattfinden – in unmittelbarer Nähe zur Politik, den Ministerien und vielen Akteuren von Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch parallel als digitale Konferenz. So wollen wir als Deutscher Dachverband für Geoinformation den Raum und die Plattform für den Informationsaustausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bieten – im persönlichen Austausch aber auch über Onlinemedien.

Themengebiete – Technologien – Anwendungen

Das sind die Themenbereiche des 9. Deutschen Geoforums
Aus den Einreichungen werden dann die Themenforen zusammengestellt.

Innovative Technologien entlang der Wertschöpf-ungsketten Sensoren und Sensorsysteme, Sensornetzte und -infrastrukturen, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Big Data, Navigation,
Erdbeobachtung / Copernicus – Ergänzung durch HPCMs
IT-Infrastrukturen, Cloudsysteme, Plattformen, App’s“Digital Twin Earth”,

 

Anwendungen und Branchenlösungen:
Metropolen, Städte und Regionen
Zivile Sicherheit und Katastrophenschutz – Regionale und lokale Daten
Mobilität der Zukunft - Autonome Verkehrssysteme und -mittel
Wasserwirtschaft / Wassermanagement – Hochwasser, Starkregen, Dürre
Geomonitoring im Gebäude- und Infrastrukturmanagement – Bodenbewegungen
Europäischer Grüner Deal – Bedeutung der Geoinformation
Forschung- und Entwicklung

 

Sonderthema:
Ausbildung & Fachkräfte- gewinnung

 

GeoIN-MINT - die Ausbildungdinitiative des DDGI

mit Verleihung des GeoIN-MINT Awards 2021.

Gesucht werden innovative und kreative Anwendungen von Geoinformation für eine nachhaltige Zukunft.

 

Veranstaltungsformat

Vorabendveranstaltung am 24.11.2021

Get together und Verleihung des GeoIN-MINT Awards 2021

Keynote

Es werden ein bis zwei Keynotebeiträge vorgesehen.

 Themenforen /-sessions

Es sind vier bis acht Foren vorgesehen – je nach Anzahl der Einreichungen.

Die Themenforen / sessions werden moderiert und es ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht. Die Informationen und die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmenden im Nachgang zu dem GeoForum bereitgestellt.

 Fachausstellung / Themeninseln

Bis zu 8 Themeninseln sind vorgesehen. Die Teilnahme an den Themeninseln sind Bestandteil eines der verschiedenen Sponsorpakete.

 Networking

Die Pausen werden ausreichend dimensioniert sein, so dass genügend Zeit für das Networking zur Verfügung steht.

Informationen

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Die Themenforen /-sessions haben einen Zeitrahmen von 90 Minuten und bestehen aus einem Vortragsteil und einem Austausch- und Dikusssionteil. Die Vorträge sollen einen Umfang von max. 10 Minuten haben. Die Referentinnen / Referenten nehmen im weiteren Verlauf aktiv an dem Austausch und der Diskussion teil und können dort weitere Inhalte Ihrer Experstise einbringen – auch z.B. in Form von zusätzlichen Folien. Die Themenforen / -sessions werden moderiert und dokumentiert.

In Abhängigkeit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Vorschriften wird die Präsenzveranstaltung ggfls. auf mehrere Räume im Veranstaltungsgebäude verteilt, um die geltenden Vorschriften einhalten zu können.

Zudem wird das 9. Deutsche GeoForum parallel als digitales Onlineformat durchgeführt werden. In diesem Fall wird ein live-stream der Vorträge und Sessions sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch die Online-Teilnehmenden in die Veranstaltung einbinden.

Somit können nicht nur die BesucherInnen dezentral an dem Forum teilnehmen sondern auch die Referierenden werden ihre Beiträge online und dezentral vortragen können.

In den Themenforen / -sessions planen wir eine „Conference Response Technologie“ einzusetzen, um Interaktionen zwischen den Referendierenden, Moderatorinnen, Moderatoren und den Teilnehmenden zu ermöglichen.

Mit dem „Call for Papers“ möchten wir Sie einladen ein Proposal mit folgenden Informationen einzureichen:

  • Titel der Präsentation / des Fachvortrags
  • Name der Autorin/ des Autors/ der Autoren
  • Organisation
  • Adresse
  • Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Zusammenfassung des Vortrags (ca. ½ Seite)

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Bitte senden Sie das Proposal an: geschaeftsstelle@ddgi.de

Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Peter Loef zur Verfügung, per E-Mail unter geschaeftsstelle@ddgi.de und peter.loef@ddgi.de oder Telefon: 02054/8754-111 und 0173.5666 496.

Einreichungsschluß ist der 30. August 20201

Die Auswahl der Präsentationen erfolgt durch den Programmbeirat. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden wir bis Anfang August 2020 bekannt geben.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.