Kian Pakzad

Nutzung der Fernerkundung für die Wasserwirtschaft

Kian Pakzad

Dr. Kian Pakzad arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der Fernerkundung und der automatischen Bildanalyse. Am Institut für Photogrammetrie und Geoinformation der Universität Hannover, wo er nach seinem Studium der Elektrotechnik 1996 anfing zu arbeiten und 2001 promovierte, war er mehr als 10 Jahre der Leiter des Forschungsbereiches "Automatische Bildanalyse". Seit 2009 arbeitet er in der F&E Abteilung von EFTAS als Experte für automatische Bildanalyse und Fernerkundung, wo er an verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten arbeitet.

Zurück zum Programm

Abstract

Im Rahmen von zwei Projekten untersuchte EFTAS die Möglichkeit der Nutzung von Fernerkundungsdaten, um die Wasserwirtschaft bei den regelmäßig und aktuell anfallenden Aufgaben zu unterstützen. Das Projekt WaCoDiS beschäftigt sich dabei mit den Aufgaben, die in Deutschland von Wasserwirtschaftsverbänden zu erfüllen sind. In Kooperation mit dem Wupperverband wurde dabei für alle Arbeitsbereiche identifiziert, welche geeignet sind, um mit Fernerkundungsdaten, insbesondere mit den Copernicusdaten Sentinel-1 und Sentinel-2, unterstützt zu werden. Dabei wurde für alle Aufgabenbereiche eingeschätzt, wie hoch die Relevanz für die Wasserwirtschaft ist und mit den Einschätzungen der Umsetzbarkeit abgeglichen. Es erfolgte für mehrere Bereiche eine Realisierung der Methoden. Dies wurde vom Wupperverband begleitet und verifiziert.

Im Projekt Mudak-WRM ging es ebenfalls darum Methoden zur Unterstützung der Wasserwirtschaft zu erstellen. Die Fokussierung hier war jedoch eine andere. Hier ging es darum Methoden zu erstellen, die auf andere Länder übertragbar sind und international funktionieren können. Während der Fokus in WaCoDiS eher auf die Bestimmung des Ist-Zustandes der Gewässer lag fokussierte Mudak-WRM eher auf die Prognose der weiteren Entwicklung der Gewässer für die Zukunft, z.B. Wassergehalt, Versandung etc. In einem größeren Konsortium wurde u.a. mit einer Gruppe aus Brasilien anhand von Testflächen dort die Entwicklung von Methoden durchgeführt und getestet.

Im Rahmen des Vortrages soll anhand der beiden Projekte gezeigt werden, wie sich die Fernerkundung einem Anwendungsgebiet nähern kann, wie ermittelt werden kann, welche Aufgaben in sinnvoller Weise durch Fernerkundungsmethoden unterstützt werden können und wie eine Umsetzung aussehen kann.

 

Zurück zum Programm