Frau Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird die Veranstaltung am 25.11. 2021 um 9 Uhr eröffnen.
Es folgen hochkarätige Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Reinhard Loske, Interdisziplinär arbeitender Nachhaltigkeitsforscher zum Thema "Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Politik", von Prof. Dr. Paul Becker, Präsident des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zum Thema "Digitaler Zwilling Deutschland" und von Lukas Freise, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. zur "aktuellen Lage in der Forst- und Holzwirtschaft im Zeichen des Klimawandels". | ||
Auf der anschließenden Podiumsdiskussion, an der alle Keynote Vortragenden teilnehmen, wollen wir das Motto des GeoForums „UNSERE LEBENSRÄUME GESTALTEN - Geoinformation: Lösungen für die Zukunft" von verschiedenen Seiten beleuchten und diskutieren. |
25.11.2021 - Programm
9:00
Begrüßung
Peter Loef, Präsident DDGI
Eröffnung der Konferenz
Anja Karliczek,
9:15
Keynote Vorträge
Prof. Dr. Reinhard Loske, Interdisziplinär arbeitender Nachhaltigkeitsforscher
Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Politik
Prof. Dr. Paul Becker, Präsident Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Digitaler Zwilling Deutschland
Lukas Freise, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V.
Aktuelle Lage in der Forst- und Holzwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
10:00
Podiumsdiskussion mit den Referierenden der Keynotevorträge und weiteren Expert*innen
Moderation: Udo Stichling
Themenblock 1
11:15 – 12:30
Innovative Technologien entlang der Wertschöpfungsketten
Moderation: Henning Götz (European Space Imaging)
M.Sc. Mathias Langmann, Prof. Jens Herder, Dr. Eng. / Univ. of Tsukuba
Hochschule Düsseldorf, Labor für Virtuelles Studio / Virtuelle Realität
Univ. -Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch
Lehrstuhl für Praktische Geodäsie u. Geoinformation, Universität Siegen
Kosteneffektive, volumetrische Erfassung von Baugruben unter Verwendung von AR
Marco Brysch, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR
Künstliche Intelligenz und selbstlernende Systeme im Kontext der Forschung zur Endlagerung
Dennis Schmargon, LiveEO GmbH
Satellitengestützte Überwachung von Öl- und Gasproduktion und -lagerung
Dr. Markus Apel, Planet Labs Germany GmbH
Satellitendaten-Flatrates als Bausteine der Digitalen Transformation
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort und digital über die Konferenzplattform.
12:30 - 13:30
Pause - Mittagsimbiß
12:30 - 13:30
Präsentation(en) der Sponsoren
Rundgang durch die Fachausstellung
Themenblock 2
13:30 – 15:00
Anwendungen und Branchenlösungen
Moderation: Benedict Vierneisel (DLR)
Nils Wolf, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Satellitengestütztes Waldschadensmonitoring in NRW
Pascal Schichor, EUROPEAN SPACE IMAGING
Einsatz von VHR Daten beim Katastrophen-und Krisenmanagement
Sandra Lanig, Mena GmbH
Die KFMplus – ein integriertes und flexibel skalierbares Planungsinstrument für ein angepasstes Flächen- und Ressourcenmanagement in Städten und Regionen
Dr. Oliver Lang, Dr. Hanjo Kahabka, Markus Jochum, Alexander Kaptein, Airbus Defence and Space / Intelligence
Erdbeobachtung im Katastrophenschutz: Beiträge zur Vorbeugung und Bewältigung von Katastrophen
Anschließend Fragen, Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten live & digital über die Konferenzplattform.
GeoIN-MINT
13:30 – 15:00
Moderation: Peter Loef
Dr. Thomas Bartoschek, CEO Reedu GmbH & Co. KG
GEOTECHNOLOGIEN FÜR MINT AUS UNSEREM “HAUS”
- OPEN SOURCE - OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES - FREI NUTZBAR
Lisa Michael, Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)
Projekt PepperMINT: Die MINT-Ausbildung für zu Hause
verschiedene
Präsentation der Beiträge des GeoIN-MINT Awards 2021
nur digital
Themenblock 3
15:15 – 16:30
Innovative Technologien entlang der Wertschöpfungsketten
Moderation: Dr. Andreas Müterthies (EFTAS)
Sören Matthies, VertiGIS GmbH
Mit VertiGIS in die Cloud – Weiterentwicklung von Geobasisdaten zur Geoinformation im Umfeld der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Benedikt Gräler, Matthes Rieke, Simon Jirka, 52°North Spatial Information Research GmbH
Von den Daten zur Information - verteilte und effiziente Prozessierung von Geodaten
Prof. Dr. Peter Baumann, Jacobs University Bremen
INSPIRE-konforme Rasterdaten? Ja bitte!
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort und digital über die Konferenzplattform.