23.11.2022 – Vorabendveranstaltung, 18:30
Get together mit Verleihung des GeoIN-MINT Award 2022.
Die Vorabendveranstaltung ist ausgebucht. Wir bitten um Ihr Verständnis.
9.00 Uhr | Begrüßung
Peter Loef, Präsident DDGI
Eröffnung der Konferenz
9.10 Uhr | Keynot Vortrag
Prof. Dr. Paul Becker, Präsident Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Digitale Zwillinge - Viel mehr als nur ein Schlagwort!
9.30 – 10.30 Uhr | Podiumsdiskussion
Vom Wissen und Handeln – der Weg zu einer handelnden Gesellschaft
Moderation: Udo Stichling
Teilnehmende:
Prof. Paul Becker (Präsident, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
Jurry de la Mar (Deutsche Telekom, Public Sector, Account Director)
Tobias Gödderz (Infas 360, Head of Geomarketing)
Peter Rummel (Bentley Systems Germany GmbH, Director of Public Policy and Advocacy (Europe))
Dr. Andreas Müterthies (EFTAS GmbH, Vizepräsident DDGI)
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause, Präsentationen der Sponsoren, Rundgang durch die Fachausstellung
ab 11.00 Uhr | Themensessions parallel
Wasserwirtschaft/
Wassermanagement – Industrie, Verkehr– Forstwirtschaft
Hans-Martin Krausmann
Gewässermanagement im Spreewald – Von Schleusen, Fließen und Kähnen: Moderne GIS-Methodik in der Gewässerpflege
ARC-GREENLAB GmbH
Rene Griesbach
Monitoring-Programm mit nahezu täglichen Satellitendaten für Bundesbehörden
Planet Labs Germany GmbH
Dr. Sabrina Melchionna
„Monitoring der Gesundheit von Baumgrundstücken für ein
Projekt zur Wiederherstellung von Ökosystemen mit S-2-Daten“
Melchionna – Remote Sensing
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.
Copernicus Netzwerke im Auftrag des BMVD/DLR und Serviceplattformen
Lena Schultz-Lieckfeld
Die Copernicus Netzwerkbüros – vernetzen, vermitteln und informieren.
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Dr. Johannes Schmidt, Olaf Büscher
Das Copernicus Netzwerkbüro Kommunal
Eura AG - Netzwerkmanager, EFTAS GmbH - Projektmanager
Jurry de la Mar
Copernicus Daten- und Serviceplattformen
„DEUTSCHE TELEKOM BUSINESS SOLUTIONS GMBH
Public Sector, Account Director“
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.
12.30 – 13.30 Uhr | Pause – Mittagsimbiß, Präsentationen der Sponsoren, Rundgang durch die Fachausstellung













Technologie: Monitoringaufgaben, INSPIRE
GIS-basierte Ansätze zum Monitoring kritischer Infrastrukturen zur Reduktion von Treibhausgas
„Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)
Forschungszentrum Nachbergbau“
Andre Kalia, Michaela Frei, Thomas Lege
Potentiale des BodenBewegungsdienstes Deutschland für kommunale Anwendungen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - BGR
Prof. Dr. Peter Baumann
INSPIRE-konforme Rasterdaten? Ja bitte!
Jacobs University | rasdaman GmbH
Anschließend Fragen, Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.
Anwendungen für das Umweltmonitoring, Zivile Sicherheit & Katatstrophenschutz, Land- und Forstwirtschaft
Vanessa Reinhart, Diana Rechid, Tim Tewes, Christoph Sebald, Michael Bühler, Martin Metzner, Volker Schwiege
CoKLIMAx, Die Entwicklung urbaner Klimaanpassungsstrategien für städtische Entscheidungsträger unter Einbezug von Copernicus-Daten und GIS – Ein Co- Development Ansatz mit der Stadt Konstanz
„Climate Service Center Germany (GERICS) 1,
Helmholtz-Zentrum Hereon“
Annett Frick, Kathrin Wagner, Sascha Gey, Benjamin Stöckigt, Sebastian Lehmler, Nastasja Scholz, Franziska Löffler, Viktoria Engnath, Stefan Heiland
UrbanGreenEye - Regionales Vegetations- und Flächenmonitoring für die Klimaanpassung auf Basis von Fernerkundungsdaten
LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH u.a.
Dr. Kai Fürstenberg
CCFireSense- Cloud-basierter Copernicus-Dienst zum Monitoring und zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden an Verkehrsinfrastrukturen
Institut der Feuerwehr NRW
Henning Götz
„Copernicus beitragende Missionen:
Sehr hoch aufgelöste Satellietnbilddaten für das Katastrophen- und Krisenmanagement sowie für die öffentliche Verwaltung“
European Space Imaging GmbH
Anschließend Fragen, Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.
14.45 – 15.15 Uhr | Kaffeepause, Präsentationen der Sponsoren, Rundgang durch die Fachausstellung













Anwendung: Energie Gebäude/Wohnen
Annelie Papsdorf
TRAIL² - Transformation im ländlichen Raum²
JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Sören Matthies
Gebäudemanagement mittels BIM und IOT – Von der digitalen Rauminformation hinzu einem erfolgreichen Energiemanagement.
VertiGIS GmbH
Dr. Oliver Lang, Dr. Christin Lubitz
Systematisches hochauflösendes Monitoring in Ergänzung zu nationalen und europäischen Bodenbewegungsdiensten
Airbus Defence and Space GmbH
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.
Technologie: Fernerkundung/Copernicus für Monitoringaufgaben, Daten- und Serviceplattform
Verena Kirstein
Fernerkundung / Copernicus für Kommunale Anwendungen in der Wasserwirtschaft
Wupperverband
Ralph D. Humberg
Fernerkundung für kommunale Aufgaben, im Browser für das Büro und in der App für die Mitarbeiter unterwegs
Tama Group GmbH
Marcel Waetke
CDI@IT.NRW – Copernicus Daten Infrastruktur bei IT.NRW für die Landes- und Kommunalverwaltung in NRW
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) F3 * Geoinformationszentrum
Anschließend Diskussion und Austausch mit den Expertinnen und Experten.